Die Stadtverwaltung hat den Wirtschaftsausschuss am 29. März 2023 über aktuelle Entwicklungen der zivilen Luftfahrt und die Ausrichtung des Kieler Flughafens informiert. Wir begrüßen, dass der Kieler Flughafen sich bereits intensiv darauf vorbereitet, Start- und Landepunkt emissionsarmer Flugmobilität sein zu können. Die Mitteilung der Stadtverwaltung zeigt deutlich auf, dass der Kieler Flughafen für die Zukunft im Flugverkehr gerüstet ist. Es war und bleibt richtig, den Flughafen als große Infrastruktur nicht aufzugeben, sondern für die Zukunft auszurüsten. Wir unterstützen daher, dass die Kieler Flughafen GmbH in die Infrastruktur des Flughafens investiert und so die Voraussetzungen schafft, an zukunftsweisenden Entwicklungen teilzuhaben. Auch unterstützen wir ausdrücklich die Planung einer Photovoltaikanlage, die mehr als 8 Millionen Kilowattstunden elektrische Energie pro Jahr produzieren kann, um so die Versorgung mit erneuerbarer Energie sicherzustellen.
Aus diesen sehr guten Rahmenbedingungen leiten wir klare Konsequenzen ab: Der Flughafen ist damit bestens aufgestellt, um sich in Forschungs- und Pilotierungsprojekte zur Zukunft der Flugmobilität einzubringen. Sinnvoll wäre hierfür eine enge Zusammenarbeit mit den Akteur*innen der Kieler Innovations- und Wirtschaftsförderung, ähnlich wie beim Projekt CAPTN. Kiel braucht nicht das neue Forschungszentrum zur emissionsarmen Flugmobilität zu werden, sollte sich aber als hervorragend geeigneter Standort für Forschung und Erprobung hervortun und profilieren.
Dies erklärt die wirtschaftspolitische Sprecherin Dr. Christina Schubert (SPD).