Die Küstenkoalition hat die Kultur gestärkt. Im Rahmen des Kulturdialogs hat das Land mit vielen Partnern die „Kulturperspektiven Schleswig-Holsteins“ entwickelt. Sie dienen als Leitlinien unserer Kulturpolitik. Außerdem wurde die Stellung der Bibliotheken endlich in einem Gesetz festgeschrieben. Durch die neuen Regeln für den Denkmalschutz ist das materielle kulturelle Erbe gesichert. Die SPD ist Garant dafür, dass der Kulturbereich auch in der nächsten Legislaturperiode angemessen gefördert wird.
Kulturelle Bildung und Teilhabe für alle sind und bleiben Kernforderungen sozialdemokratischer Kulturpolitik. Geld in Kultur zu investieren ist keine Subvention, sondern Investition in Bildung, Zukunft und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir wirken einer kulturellen, mentalen und sozialen Spaltung in unserer Gesellschaft entgegen. Besonders unterstützungswürdig sind für uns die kulturelle Bildung und Betätigung von Kindern und Jugendlichen, sowie das Recht auf kulturelle Teilhabe für alle. Kulturelle Bildung ist Pflichtaufgabe aller Bildungseinrichtungen und muss zum integralen Bestandteil aller Kulturinstitutionen werden.
Kulturfinanzierung und Zusammenarbeit mit den Kommunen
Wir haben einen landesweiten Kulturdialog geführt. So haben wir gemeinsam die Leitlinien unserer Kulturpolitik festgelegt. Weitere Haushaltskürzungen haben wir verhindert. Wir wollen gemeinsam mit den Kommunen eine starke Kulturlandschaft in Schleswig-Holstein erhalten.
Das Land wird eine größere finanzielle Verantwortung übernehmen. Das sichert unsere kulturellen Angebote. Wir schreiben die Förderung von Trägern über mehrere Jahre verbindlich fest. Innovative Kulturprojekte werden wir über „Kulturbürgschaften“ absichern. Den Investitionsstau in unseren Museen, Bibliotheken, Volkshochschulen und soziokulturellen Zentren wollen wir abbauen.
Musik für alle Kinder
Musik verbindet Menschen. Sie überwindet sprachliche und kulturelle Grenzen. Die positiven Auswirkungen des Musizierens sind vielfach nachgewiesen und belegt. Deshalb wollen wir jedem Kind in Schleswig-Holstein die Möglichkeit geben, ein Instrument zu erlernen.
Dabei setzen wir auf die enge Zusammenarbeit von Grundschulen, Musikschulen und Kultureinrichtungen. Diese werden wir gezielt unterstützen. Außerdem werden wir die Förderung der Musikschulen verbessern. Musik-AGs und Schüler-Bands helfen wir bei der Anschaffung von Instrumenten. In der Kinder- und Jugendarbeit werden wir die Rolle der Musik stärken.
Kulturelle Bildung und digitale Entwicklung
Kulturpolitik muss sich weiterentwickeln. Wir wollen die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen stärker fördern, um Chancengerechtigkeit und kulturelle Teilhabe von möglichst vielen sicherzustellen.
Gleichzeitig wollen wir die Digitalisierung in unserer Kulturlandschaft vorantreiben. Wir werden eine Digitalisierungsstrategie „Kultur“ entwickeln. Das Programm der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler wird ausgebaut und künftig auch den vorschulischen Bereich einbeziehen. Die so qualifizierten Künstlerinnen und Künstler sowie Lehrkräfte verbessern die Kooperation zwischen Schulen und Kultur.
Theater
Wir stehen zum Schleswig-Holsteinischen Landestheater und zu den Theatern in Kiel und Lübeck. Wir wollen das Theaterangebot im Land sichern und weiter ausbauen. Dabei halten wir an der Tariftreue für die Theater fest und setzen uns für eine Theaterförderung ein, die dynamisch direkt an die tariflichen Steigerungen der Personalkosten gebunden ist.
Schleswig-Holstein Musik Festival
Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) ist eines der herausragenden Kulturereignisse im Land. Es strahlt in alle Regionen und darüber hinaus. Wir wollen diese Erfolgsgeschichte fortschreiben. Dafür bleibt das Land ein verlässlicher Partner.
Landesgeschichte
Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen hat dazu beigetragen, die Landesgeschichte zu erforschen und erlebbar zu machen. Dieser Weg ist noch nicht abgeschlossen. Wir wollen ihn weiterhin gemeinsam gehen. Ein Schwerpunkt liegt auf den letzten 100 Jahren. Diese Zeit prägt unsere Identität besonders. Diese Zeitgeschichte werden wir in „Landesausstellungen“ an unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein präsentieren.
Gedenkstättenarbeit
Die Landesregierung hat die Förderung der Gedenkstätten neu geordnet und ein Landesgedenkstättenkonzept auf den Weg gebracht. Gedenkstätten sind gleichermaßen Erinnerungs-, Gedenk-, Lern- und Forschungsorte. Den Erhalt des Gedenkens an die nationalsozialistische Vergangenheit in Schleswig-Holstein verstehen wir als große Verantwortung. Die Bürgerstiftung schleswig-holsteinischer Gedenkstätten werden wir als Plattforum für Gedenkstättenarbeit bei der Modernisierung und Professionalisierung unterstützen.