Medien und Medienkompetenz

Mit dem Internet sind gewaltige Chancen verbunden. Gerade in Deutschland werden sie in Schulen und Hochschulen noch zu selten genutzt. Wir wollen, dass die Menschen in unserem Land mit der technischen Entwicklung Schritt halten.

Senioren am Computer
Bild: colourbox

Die Schule der Zukunft ist digital

Digitale Medien verändern das Leben. Deshalb haben wir das Thema durch das neue Lehrkräftebildungsgesetz in sämtlichen Lehramtsstudiengängen verankert. Durch das Projekt „Lernen mit digitalen Medien“ werden bereits 20 Schulen beim Einsatz digitaler Medien unterstützt. 40 Schulen erproben den Einsatz digitaler Schulbücher. Digitale Medien sollen ihren festen Platz an allen Schulen haben.

Wir werden ein Programm zur Förderung von digitalen Medien in Schulen von mindestens 2,5 Mio. Euro auflegen. Alle Schülerinnen und Schülern sollen kompetent mit digitalen Medien umgehen können. Dazu wird ein neuer Medienrahmenplan erarbeitet.

Die Schulen können auf digitale Unterrichtsmaterialien zurückgreifen. Auf diese Weise können sich Schulen zeitnah mit hochwertigen Unterrichtseinheiten zu aktuellen Themen unterstützen. Das entlastet Lehrkräfte und erhöht die didaktische Qualität des Unterrichts. Phasen von gesteuerter und selbstgesteuerter Lehre lassen sich so optimal verbinden.

Gemeinsam mit den Schulträgern werden wir Musterlösungen für Investitionen im Bereich digitalen Lernens erarbeiten. Fachliche Fortbildungsangebote für Lehrkräfte werden wir ausbauen.

Glasfasernetz

Wir haben zugesagt, alle Schulen des Landes an das Glasfasernetz anzuschließen. Wir wollen unseren Schülerinnen und Schüler den schnellstmöglichen Zugang zum digitalen Wissen der Welt bieten. Dafür werden wir bis spätestens 2020 jede Schule in Schleswig-Holstein mit einem Glasfaseranschluss versorgen.

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Wir stehen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er ist ein Garant für Meinungsvielfalt und unabhängige Berichterstattung. Wir wollen ihn erhalten und weiterentwickeln – u. a. indem eine regelmäßige Berichterstattung über die Europäische Union und Europa aufgebaut wird.

Wir wollen mehr Transparenz. Sitzungen des Rundfunkrates sollen öffentlich sein. Vertreter der Minderheiten in Schleswig-Holstein sowie aller großen religiösen Gemeinschaften sollen im Rundfunkrat beteiligt sein.

Wir fördern den Auftrag des NDR zur regionalen Berichterstattung und die Berücksichtigung von Minderheitensprachen und -kulturen im Programm.

Jugendmedienschutz

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen bei der Mediennutzung ist eine wichtige öffentliche Aufgabe. Wir wollen Kinder und Jugendlichen vor unangemessenen Inhalten in den Medien schützen. Freiwillige technische Maßnahmen können helfen. Vorrangig setzen wir auf den Grundsatz „Löschen statt Sperren“ und auf die Vermittlung von Medienkompetenz in den Schulen.

Diskriminierungsfreie Datenübertragung

Der technologische Wandel schafft neuen politischen und rechtlichen Handlungsbedarf. Wir wollen freien und gleichen Zugang zum Internet. Deshalb setzen wir uns für die Gleichbehandlung aller Datenpakete im Internet ein. Das wird Netzneutralität genannt.