Sportstätten sanieren und fördern
Wir haben bisher die Sanierung von Sportstätten aus dem Landeshaushalt mit 2 Mio. Euro pro Jahr gefördert. Schwerpunkt ist der Schwimmsport. Diese investiven Programme werden wir stärken.
Städte und Gemeinden werden bei der Sanierung von Schwimmbädern und Sportstätten unterstützt. Politik und Sport müssen die großen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam angehen. Dafür wird das Land einen Zukunftsdialog „Sport in Schleswig-Holstein“ initiieren. Dabei sollen gemeinsame Leitlinien für eine Stärkung des Sports vereinbart werden.
Sport fördern
Wir haben die Sportförderung aus Glücksspielmitteln von 6,3 Mio. Euro in 2012 auf 8 Mio. Euro in 2015 erhöht. Im Sport werden grundlegende Werte des gesellschaftlichen Miteinanders vermittelt: Toleranz und Respekt, Solidarität und Fairness. Zudem tragen die Leistungen unserer Spitzensportlerinnen und -sportler wesentlich zur Wahrnehmung und damit auch zur Stärkung unseres Landes bei.
Wir bekennen uns auch in Zukunft zur Sportförderung – mittelbar über die Förderung des Landessportverbands und direkt über die Unterstützung von Meisterschaften, herausragenden Projekten und Initiativen.
Auch der Spitzensport und insbesondere die Förderung der dualen Karriere der Athleten stehen für uns im Fokus. Die Initiative „Kein Kind ohne Sport“ wollen wir weiter intensivieren. Kooperationen von Vereinen und Schulen sollen durch verbindliche Vereinbarungen mit dem Landessportverband noch besser gefördert werden. Der Sport muss an den Erträgen aus Lotto und Glücksspiel angemessen beteiligt werden.
Schwimmen lernen rettet Leben
In Schleswig-Holstein kann etwa jeder zweite Viertklässler nicht sicher schwimmen. Schwimmen zu können ist (überlebens-)wichtig. Dies gilt besonders in einem Bundesland zwischen den Meeren und mit vielen Seen. Wir werden dieses Problem lösen. Deswegen werden wir dafür sorgen, dass der vorgesehene Schwimmunterricht auch durchgeführt werden kann. Wer zur Schule geht, soll schwimmen lernen können.