Weiterbildung

Laptop
Bild: pixabay.com

Lernen geschieht ein Leben lang. Wir wollen das Recht auf Weiterbildung mit Leben füllen. Arbeit 4.0, Industrie 4.0 und der demografische Wandel verändern, wie wir leben und arbeiten. Darauf muss die Weiterbildung reagieren. Wir haben das Weiterbildungsgesetz so novelliert, dass die Freistellungsansprüche für Beschäftigte wieder attraktiver geworden sind. Wir streben an, dass die Anerkennung von Bildungsfreistellungsveranstaltungen wieder gebührenfrei erteilt wird.

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung

Im Jahr 2015 haben wir ein Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung in Schleswig-Holstein (KoFW) eingerichtet. Davon erhoffen wir uns viele neue Impulse. Schwerpunkte bilden die branchenorientierte Weiterentwicklung der Fachkräfte, um für neue berufliche Aufgaben zu qualifizieren sowie das digitale Lernen. Zudem wollen wir die Vernetzung in der Weiterbildung voranbringen.

Wir prüfen die Beratungs- und Angebotsstrukturen an kommunalen Weiterbildungsstützpunkten zusammenzuführen. Hinzu kommt die Entwicklung und Förderung von freien, digitalen Lernangeboten (Open Educational Ressources, OER), die auch über die Volkshochschulen (VHS) aktiv vermittelt und beworben werden können. Auf diese Weise können sich alle Bürger und Bürgerinnen eigenständig und kostenlos fortbilden. Um eine gute Weiterbildung zu ermöglichen, soll die Förderung und Zertifizierung von Angeboten in der beruflichen Weiterbildung an die Sicherstellung von guten Arbeitsbedingungen auch für Dozentinnen und Dozenten geknüpft werden.

Volkshochschulen und Bildungsstätten

Die Volkshochschulen als zentrale Institutionen von Erwachsenenbildung und öffentlicher Verantwortung bieten in Stadt und Land hervorragende Angebote zur allgemeinen Weiterbildung. Sie sprechen alle Generationen an.

Als kommunale Häuser der Weiterbildung liegt ihre Stärke im offenen Bildungsangebot für alle. Dazu müssen die Volkshochschulen in ihrer Struktur gesichert werden. Sie leisten zusammen mit anderen Weiterbildungsträgern einen entscheidenden Beitrag zur Integration durch Bildung für Flüchtlinge und Einwanderer. Wir werden die professionelle Sprachförderung für Flüchtlinge auch weiter finanzieren etc.

Wir haben die Volkshochschulen gestärkt und eine professionelle Sprachförderung für Flüchtlinge finanziert. Volkshochschulen und Bildungsstätten sind wichtige Bildungsvermittler, von deren Angeboten alle Menschen, unabhängig von ihrem Einkommen, profitieren sollen. Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe und fördern die Allgemeinbildung. Ihre besonderen Angebote – z. B. für das Deutschlernen für Zugewanderte und für die Grundbildung von Analphabeten – werden wir ausweiten. Zudem sollen sie Vorbild und Treiber für neue digitale Lernangebote werden.