
Werde SPD Mitglied!
Mit viel Engagement, guten Ideen und dem richtigen Teamgeist kann es auch in unserer oft so komplizierten Welt gelingen, das Leben für die Menschen besser zu machen. Nicht nur für wenige, sondern für alle.
Der Landesbauftragte für Politische Bildung und der Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie laden ein:
Tausende Menschen haben sich während der nationalsozialistischen Diktatur auch in Schleswig-Holstein an der Verfolgung, Unterdrückung, Entwürdigung und Ermordung von politischen Gegnern, Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, „Asozialen“ und „Erbkranken“ beteiligt oder sich in den von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebieten als Zivilangestellte, Soldaten oder SS-Angehörige unvorstellbarer Verbrechen schuldig gemacht. Dennoch sind nach 1945 nur wenige Menschen für ihr Handeln zur Rechenschaft gezogen und vergleichsweise milde bestraft worden.
Lag es an der personellen Kontinuität, weil viele Angehörige der Staatsanwaltschaft und Gerichte selbst am NS-Unrecht beteiligt und schwer belastet waren? Und wie hat die Gesellschaft darauf reagiert?
Hans-Ernst Böttcher, ehemaliger Präsident des Landgerichts Lübeck, wird über die juristische Aufarbeitung des NS-Unrechts in Schleswig-Holstein referieren.
Mit viel Engagement, guten Ideen und dem richtigen Teamgeist kann es auch in unserer oft so komplizierten Welt gelingen, das Leben für die Menschen besser zu machen. Nicht nur für wenige, sondern für alle.
Mit Deiner Spende kannst Du unseren Einsatz für Gerechtigkeit, Solidarität, Frieden und Freiheit unterstützen.
Die SPD hat in Schleswig-Holstein über 400 Ortsvereine - einen auch bei Dir in der Nachbarschaft.
Am 12. Juli 2023 ist Heide Simonis verstorben. Dazu erklärt die Landesvorsitzende der SPD Schleswig-Holstein und stellvertretende SPD-Vorsitzende Serpil Midyatli: „Die gesamte SPD ist in tiefer Trauer über den Verlust unserer wunderbaren Heide, die wie keine Zweite unsere SPD im…